Tipp zum Jahreszeitenwechsel (Herbst) 14.08

Vata – das bewegliche und wechselhafte Dosha ist jetzt besonders aktiv. Dies spüren wetterfühlige Menschen leider häufig in Form von Schmerzen im Bewegungsapparat, Trockenheit der Haut und Schleimhäute, innerer Unruhe und auch einer erhöhten Infektanfälligkeit.

Hier unterstützt eine vata-beruhigende Ernährung vor allem am Abend – mit warmen, sämigen Suppen und saftigen Gemüsegerichten sowie eine heiße Milch mit Honig vor dem Schlafengehen.

Für die Schlafmilch verwenden Sie eine gute Demetermilch, die Sie zweimal gut aufkochen. Dadurch wird sie leichter verdaulich. Nach dem Abkühlen auf max. 60°C nach Geschmack mit Honig süßen und genießen! Eine Prise Zimt oder Muskatnuss verheißt eine entspannte Nacht.

Pfannengerührter Wirsing mit Räuchertofu und Mandelrahm 14.08

In diesem leckeren Winterrezept kommt Trikatu zum Einsatz. Dies ist eine Gewürzmischung aus Schwarzem Pfeffer, Langem Pfeffer und Ingwer. Aufgrund seiner scharfen Eigenschaft heizt es das Verdauungsfeuer an und hilft bei der Entschlackung. Hier macht es zusätzlich den Wirsing leichter verdaulich.

Wer zu Sodbrennen, anderen Magenproblemen und Entzündungen neigt, verwendet besser nur Langen Pfeffer (auch Pippali genannt).

Pfannengerührter Wirsing mit Räuchertofu und Mandelrahm

Zutaten für 2-3 Personen als Hauptmahlzeit, z.B. mit Reis oder Quinoa serviert.

Vom Wirsing die äußeren Blätter entfernen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Die Viertel in Streifen schneiden, waschen und gut abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Räuchertofu in ca. 1 x 1 cm große Würfel schneiden.

In einer großen Pfanne 1-2 EL Ghee erhitzen, dann die Zwiebeln darin glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und mitdünsten. Dann die Gewürze hinzu geben und kurz umschwenken. Sofort die Wirsingstreifen in den Gewürzsud

geben und gut vermengen (ggf. portionsweise). Den Wirsing unter ständigem Rühren anbraten, bis er stellenweise eine schöne braune Farbe bekommt. Etwas Wasser angießen und den Wirsing abgedeckt gar dünsten.

In der Zwischenzeit in einer zweiten Pfanne den Räuchertofu in dem restlichen Ghee goldbraun anbraten. Beiseite stellen, warm halten.

Das Mandelmus mit etwas Wasser verdünnen und an den Wirsing angießen. Den Räuchertofu dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Quitten-Chutney 14.08

Wenn das Gelb der Quitten mit dem Laub der Bäume um die Wette strahlt, ist es Zeit, sich die Leuchtkraft des Herbstes und gespeicherte Sonnenergie ins Haus zu holen – mit einem leckeren Quitten-Chutney.

Die Heilkraft der Quitten ist schon aus dem Altertum bekannt. Sie enthalten viel Vitamin C und Gerbstoffe und schmecken bitter und zusammenziehend. Somit wirken Sie von Natur aus Kapha-und Pitta-reduzierend.

Als Chutney gekocht enthält es alle 6 enthaltenden Geschmacksrichtungen und rundet ein Essen harmonisch ab.

Quitten-Chutney

Die Quitten waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Quittenwürfel sofort mit dem Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.

Zwiebeln, Ingwer und Chilischote fein hacken.

Die Gewürzsamen grob mörsern und in Ghee anbraten. Wenn sie „springen“ die Zwiebeln, Ingwer und Chili dazugeben und andünsten. Dann Zimtstange, Kurkuma und Kardamom hinzugeben und kurz umrühren.

Jetzt die kleingeschnittenen Quitten dazugeben, mit dem Gewürzsud vermischen, salzen und den Apfelsaft angießen. Das Ganze weich kochen.

Kurz vor Ende der Garzeit die Vanille zugeben. Mit ggf. Zimt und Süßungsmittel abrunden. Je nachdem welche Geschmacksrichtung Sie betonen möchten, verwenden Sie entsprechend mehr oder weniger der Zutaten.

Rote Bete-Salat mit Granatapfel und Walnüssen 14.08

Als leckere Vorspeise für das weihnachtliche Festmenu bietet sich ein feiner Rote Bete-Salat mit Walnüssen und Granatapfelkernen an.
Die in weihnachtlichen Gewürzen gegarte Rote Bete wird verfeinert mit Grenadine, Walnüssen, Granatapfelkernen und Orangenblütenwasser.
Als „Carpaccio“ aufgeschnitten harmonisiert sie hervorragend mit Ziegenkäse und einem leckeren Fruchtkompott.

Rote Bete-Salat mit Granatapfel und Walnüssen

Zutaten:

Die Rote Bete in Wasser mit der Zimtstange, den Nelken, Pimentkörnern, Koriander – und Anissamen sowie dem Kurkuma und etwas Salz bissfest garen. Anschließend abkühlen lassen. Dann schälen und in kleine Würfel schneiden.

Aus Limettensaft, Olivenöl, Grenadine, Lebkuchengewürz, etwas Salz und Pfeffer eine Marinade anrühren und die Rote Bete-Würfel darin ca. 1 Stunde marinieren.

In der Zwischenzeit die Walnusskerne trocken anrösten und anschließend grob hacken. Die Granatapfelkerne herauslösen.

Rote Bete mit den Walnüssen und Granatapfelkernen mischen und mit etwas Orangenblütenwasser abschmecken.

Rosen-Lassi 14.08

Lassis sind ayurvedische Joghurt-Getränke, die die Verdauungskraft stärken und die Doshas regulieren. Mit Rosenwasser und Zucker versetzt wird die erhitzende Wirkung des Joghurts ausgeglichen und wird somit für den Sommer zu einem erfrischenden Getränk mit Nährkraft. Es sollte jedoch nicht zu kalt serviert werden – am besten bei Zimmertemperatur und in kleinen Schlucken zum oder nach dem Essen.
Verwenden Sie hierzu immer sehr guten Bio-Joghurt.


Rosen-Lassi

Pro Person:

Joghurt mit Wasser mit dem Schneebesen aufschlagen bis alle Klümpchen verschwunden sind.

Rosenwasser einrühren und mit Zucker abschmecken.

Ayurvedisches Sommermenu 14.08

Ein lecker-leichtes Sommermenu, das gute Laune macht!
Dort wo keine Mengenangaben gemacht wurden, einfach nach Bedarf und Geschmack anpassen. (more…)

Kürbissuppe meets Thailand! 14.08

Fernweh? Leuchtendes Orange mit einem Duft nach Zitronengras und Curry versetzt uns genussvoll in das Land der Farben. (more…)

Quer durch den Garten 14.08

Gemüsesuppe mit frischen Blumenkohl, Karotten und vielen Gewürzen. Aromatisch, leicht und wärmt herrlich von innen.

Gemüsesuppe

Zutaten für 4 Personen:

Gemüse putzen, waschen und in Stücke schneiden. Ganze Gewürzsamen grob anmörsern.

Ghee in einem Topf erhitzen und die Gewürzsamen ca. 1 Minute darin anrösten.

Dann das gewürfelte Gemüse dazu geben und mit den Gewürzsud gut vermischen, ebenfalls etwas anrösten.

Mit Gemüsebrühe aufgießen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.

Anschließend die Suppe pürieren und mit Salz, Pippali, Zimt und Cayennepfeffer abschmecken.

Die Petersilie fein hacken und unter die Suppe ziehen

« Newer Posts