Werte 14.08

In den letzten Wochen habe ich mich viel mit dem Thema Werte beschäftigt. Ich habe mich dabei an das Bild erinnert, welches ich letztes Jahr auf einer Wanderung im schönen Zillertal gesehen habe.
Erfolg bedeutet für jeden etwas anderes.
Zum Beispiel freut sich der eine an einem schönen, großen Auto oder anderen Dingen, die man von außen sieht – mit der die Person selbst auch im direkten Kontakt steht. Erfolg ist somit direkt und unmittelbar erkennbar.
Erfolg an Dingen zu messen, die nicht direkt sichtbar sind, da wird es schon etwas schwieriger. Es verlangt ein achtsames Hineinfühlen und Beobachten.
Die letzten Wochen ist mir bewusst geworden: Ich hätte gerne eine schönes neues Auto in knalligem Grün. Vielmehr schätze ich aber ein gutes Miteinander – zwischenmenschlich sowie zwischen Mensch und Natur, innere Stille statt Aufruhr, das Staunen in den Bergen…

Was ist Ihnen wichtig?

Gegrillter Spargel mit Senf-Paneer-Vinaigrette 14.08

Die Spargelsaison hat begonnen. Vom Grill und mit einer unaufdringlich scharfen Vinaigrette serviert bringen die grünen Stangen eine Menge Vitamine und Mineralstoffe auf den Teller. Aus ayurvedischer Sicht wird das Frühlingsgemüse aufgrund seines süßlichen Geschmacks gerne zum Vata-Pitta-Ausgleich verwendet. Schwarze Senfkörner und etwas Chili als Begleitung machen ihn auch für Kapha-Konstitutionen verträglich.

Gegrillter Spargel mit Senf-Paneer-Vinaigrette

Zutaten für 2 Personen:

Spargel gut waschen, holzige Stellen abschneiden, dickere Enden schälen. Dickeren Spargel wenige Minuten in kochendem Wasserblanchieren. Das Ghee verflüssigen und den  Spargel damit dünn einstreichen.

Für die Vinaigrette Öl mit Zitronensaft, Senfkörnern, Chili und Agavendicksaft mischen und ziehen lassen.

Den festen Paneer in kleine Stücke schneiden und in etwas Ghee rundherum anbraten, abkühlen lassen.

Den Schnittlauch waschen und in feine Röllchen schneiden.

Paneer und Schnittlauch zur Vinaigrette geben.

Den Spargel nun auf dem Grillgrillrost mit einem Abstand zur Glut von ca. 10 cm  grillen. Dies dauert ca. 10-12 Minuten. Dabei ab und zu wenden. Der Spargel sollte knackig-zart sein. Bei Verwendung eines Gasgrills den Spargel auf dem Rost über direkter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel grillen. Dauer: ca. 6 -8 Minuten

Achtung: Bei blanchiertem Spargel kann sich die Garzeit verkürzen.

Anschließend den Spargel mit der Vinaigrette anrichten, nach Geschmack noch mit etwas grobem Salz und zerbröselten rosa Pfefferbeeren bestreuen. Genießen.

Brennende oder heiße Augen? 14.08

Sommerhitze oder Überanstrengung durch PC-Arbeit – hier ein Tipp der schnell Abhilfe schafft.

Wattepads mit Rosenwasser tränken und auf die geschlossenen Augenlider auflegen.
15 Minuten entspannen. Wattepads abnehmen und Augen langsam wieder öffnen.

 

Wirsing-Curry mit Rosinen und karamelisierten Haselnüssen 14.08

Lust auf Orient? Wirsing kombiniert mit warmen, aromatischen Gewürzen, süß-saurer Rosinennote und knackigen Nüssen – sinnlicher Genuss pur! (more…)

Agni-Trunk 14.08

Neben einem warm-würzigen Chai-Tee heizt auch der folgende Agni-Trunk bei Kältegefühl und schwachem Stoffwechsel das innere Feuer an.

Hierzu auf 1 Becher Wasser einige Scheiben frischen Ingwer, 15-20 Pfefferkörner, 1 TL Kreuzkümmel, 1 Prise Steinsalz und 1 TL Rohzucker zusammen bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln lassen, abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Schmeckt nach Indien! 😉

Warmer Fenchelsalat 14.08

Im Sommer wird unsere Verdauungskraft / Stoffwechselfunktion (Agni) durch die äußere Hitze geschwächt. Die vermehrte Lust auf kalte Getränke und kühle Speisen tut ihr Übriges. Eine leckere Alternative zu Rohkost am Abend sind lauwarme Gemüsesalate. Diese sind eine tolle Beilage zu knusprigem Backofengemüse wie Süßkartoffelchips oder auch zu Gegrilltem. In meiner Familie und bei Freunden kommt z.B. der warme Fenchelsalat mit Anis, getrockneten Tomaten und Nussblättchen sehr gut an. Lust zum Ausprobieren?

Warmer Fenchelsalat

Zutaten (für ca. 4 Personen als Beilage):

Fenchelknollen waschen, putzen, halbieren und den Strunk herausschneiden. Den Fenchel in schmale Halbringe schneiden.

Zwiebel schälen, halbieren und ebenfalls in Halbringe schneiden.

Beides zusammen mit 3-4 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen und im auf 150 °C vorgeheizten Backofen (oder auf dem Grill bei indirekter Hitze) ca. 30 min garen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.

In der Zwischenzeit Schalotte schälen und fein hacken. Karotte waschen und schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.

Getrocknete Tomate in kleine Stücke schneiden. Rucola putzen, waschen, trockenschleudern und etwas zerkleinern.

Gewürzsamen grob mörsern. Nun das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Gewürzsamen darin ca. 1 min

anbraten. Dann die Schalotten, Karottenwürfel und Kurkuma dazu geben und alles miteinander weich dünsten. Abkühlen lassen. Durch Zugabe von Zitronensaft und Dijonsenf eine „Vinaigrette“ herstellen. Ggf. wenig Wasser dazu geben.

Die gebackene Fenchel-Zwiebel-Mischung, die getrockneten Tomaten und den Rucola mit der Vinaigrette vermischen. Mit gerösteten Haselnussblättchen garnieren und sofort servieren.

Tipp für den Herbst 14.08

Mit zunehmender Kälte und Wind nimmt das Vata-Dosha mit den Eigenschaften dieser Elemente nicht nur in der Natur sondern auch in unserem Körper zu. Gerade Menschen, die von Vata dominiert sind, welches sich z.B. durch Unruhe, Schlaflosigkeit, Trockenheit der (Schleim-) Haut und in den Gelenken sowie innerer Kälte äußert, profitieren von Maßnahmen, die der Ayurveda für diese Zeit empfiehlt. Dazu gehört die Zufuhr von Wärme auf allen Ebenen – z.B. durch saftige, gekochte Speisen, warme Getränke, aber auch wohltuend umhüllende Ölbäder.

Schnell selbstgemacht sind Mischungen aus ätherischen Ölen mit einem Basisöl, welche dem warmen Badewasser nach dem Einlaufen zugegeben wird. Neue Lebenskräfte verleihen  z.B, Rosmarin (10 Tropfen), Lavendel (5 Tr.), Basilikum (5 Tr.) und Nelke (2 Tr.) in 2 EL Sonnenblumen- oder Mandelöl.

Wer getrocknete Lavendelblüten hat, kann sich aus diesen ein entspannendes Badeöl herstellen. Dazu 1 EL Blüten leicht zerreiben und mit 200 ml Mandelöl oder einem anderen duftneutralen Öl mischen. 6-8 Wochen ziehen lassen und zwischendurch immer wieder kräftig schütteln. Anschließend über ein Mulltuch in eine dunkle Flasche abfüllen und gut verschließen.

Linseneintopf mit Grünkohl 14.08

Dieses leckere Gericht enthält viele tolle Zutaten, die einer Erkältung und grippalen Infekten vorbeugen. Frischer Ingwer regt das innere Feuer an, Kurkuma wirkt entzündungshemmend, Pippali (alternativ: schwarzer Pfeffer) putzt die Körperkanäle durch und heimischer Grünkohl enthält reichlich Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. In diesem Rezept ist Hausmannkost ayurvedisch-indisch interpretiert.

Linseneintopf mit Grünkohl

Zutaten 4 Personen:

Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden.

Grünkohl von den Stängeln schneiden, waschen und in schmale Streifen schneiden, Ingwer reiben, Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Kreuzkümmelsamen grob mörsern.

Das Ghee in einem großen Topf erhitzen. Die Kreuzkümmelsamen zugeben und im Ghee leicht anrösten. Dann Zwiebeln zugeben und glasig dünsten. Knoblauch und geriebenen Ingwer zugeben und kurz mit dünsten.Dann die gemahlenen Gewürze und den Thymian kurz einrühren und direkt die vorbereiteten Karotten in den Gewürzsud geben und leicht anrösten. Anschließend die gestückelten Tomaten zufügen und 1 Minute leise köcheln lassen.

Die gewaschenen Linsen zugeben, mit heißem Wasser auffüllen, so dass das Ganze gut 1-2 cm mit Wasser bedeckt ist. Lorbeerblatt und Grünkohl zugeben und so lange kochen lassen bis die Linsen weich werden und zerfallen.

Zum Schluss mit Salz und Pippali abschmecken.

Ingwer-Mandel-Kekse 14.08

Was wäre Weihnachten ohne einen bunten Teller mit leckerem Gebäck?

Die süß-scharfen Ingwer-Mandel-Kekse sind schnell gemacht.… (more…)

Pikantes Birnen-Kompott 14.08

Herrlich! Süß-saftige Birnen als Kompott mit anregendem Senf und duftendem Tymian passen hervorragend zu Ziegenfrischkäse oder würzigem Hartkäse. (more…)

Older Posts »